SEMINARE
Kaub Umwelt Consult bietet spezielle Fachseminare zum Thema „Schadstoffe im Bauwesen“ an.
Die Seminare finden direkt bei den Auftraggebern oder im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen
verschiedener Architektenkammern statt.
UMWELT-RATGEBER BAU
Unser Fachbuch „Umwelt-Ratgeber Bau“ erläutert mit einer Vielzahl von Abbildungen
wichtige Begriffe und Definitionen rund um das Thema „Bauen und Umwelt“.
Einen Buchauszug in Form eines Glossars finden Sie hier im Anschluss.
![]() | .. | .. | Buchtitel: Umwelt-Ratgeber Bau Autor: Siegmund Kaub Verlag: Springer Vieweg 2. Auflage 2016 ISBN: 978-3-658-09442-3 www.Umwelt-Ratgeber-Bau.de |
Bundes-Bodenschutzgesetz
Das Bundes-Bodenschutzgesetz (Gesetz zum Schutz vor schäd-lichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten - BBodSchG) trat am 1. März 1999 in Kraft und löst damit die zum Teil unterschiedlichen Altlastengesetze der einzelnen Bundesländer ab. Das Bundes-Bodenschutzgesetz regelt einerseits die Sanierung schädlicher Bodenveränderungen und > Altlasten sowie hierdurch verursachte Gewässerverunreinigungen, andererseits die zur Vermeidung künftiger Bodenbelastungen zu treffenden Vorsorge-Maßnahmen. Durch das Bundes-Bodenschutzgesetz wird das Altlastenrecht in Deutschland grundlegend reformiert. Neben einer bundeseinheitlichen Definition des Altlastenbegriffes wurde insbesondere der Kreis der > Sanierungspflichtigen zum Teil erheblich erweitert. Weitere Neuerungen betreffen den Ausgleichsanspruch mehrerer Sanierungsverantwortlicher sowie das Verfahren des Wertaus-gleiches bei Sanierung einer Altlast mit Mitteln der öffentlichen Hand. Die Umsetzung des Bundes-Bodenschutzgesetzes auf der Ver-waltungsebene erfolgt durch die untergesetzliche > Bundes-Boden-schutz - und Altlastenverordnung.