Umwelt-Ratgeber Bau
Unser Fachbuch „Umwelt-Ratgeber Bau“ erläutert mit einer Vielzahl von Abbildungen
wichtige Begriffe und Definitionen rund um das Thema „Bauen und Umwelt“.
Einen Buchauszug in Form eines Glossars finden Sie hier im Anschluss.
![]() |
.. | .. |
Buchtitel: Umwelt-Ratgeber Bau |
Unter Gebäude-Schadstoffen versteht man Schadstoffe, die die Gesundheit des Menschen in Gebäuden gefährden.
Zu Gebäude-Schadstoffen zählen Baumaterialien mit gesundheits-schädlichen Inhaltsstoffen wie Asbest, Holzschutzmittel oder PCB. Aber auch Einrichtungsgegenstände wie Möbel (Formaldehyd), Fußbodenbeläge (PAK) oder Tapeten (Lösemittel) können zu einer Schadstoff-Belastung von Innenräumen beitragen.
Vor Sanierung von Gebäude-Schadstoffen analysieren Fach-Gutachter qualitiativ und quantitativ mögliche Schadstoff-Quellen und erarbeiten ggf. ein einzelfallbezogenes Sanierungskonzept.
Bei bestimmten Gebäude-Schadstoffen wie z.B. PCB wird vor Durchführung umfangreicher Sanierungsmaßnahmen eine Probe-sanierung an repräsentativen Räumlichkeiten durchgeführt, um die Wirksamkeit der gewählten Sanierungsmethode zu prüfen.
Die Sanierung von Gebäude-Schadstoffen ist in der Regel arbeits-intensiv, zeitaufwendig und daher teuer. Zu beachten ist neben den zum Teil sehr hohen Sanierungskosten unter Umständen die Not-wendigkeit der Beschaffung von Ersatzräumlichkeiten für die Dauer der Gebäude-Sanierung.
Der Nachweis des Erfolgs von Sanierungsmaßnahmen erfolgt u.a. durch spezielle > Raumluft-Messungen.
Gebäude-Schadstoffe