Umwelt-Ratgeber Bau
Unser Fachbuch „Umwelt-Ratgeber Bau“ erläutert mit einer Vielzahl von Abbildungen
wichtige Begriffe und Definitionen rund um das Thema „Bauen und Umwelt“.
Einen Buchauszug in Form eines Glossars finden Sie hier im Anschluss.
![]() |
.. | .. |
Buchtitel: Umwelt-Ratgeber Bau |
Polychlorierte Biphenyle (PCB) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von insgesamt 209 chlorierten aromatischen Kohlenwasser-stoffen.
Bei der chemischen Untersuchung PCB-belasteter Umweltproben werden in der Regel nur sechs, sogenannte Standard-Kongenere bestimmt und der PCB-Gesamtgehalt durch Multiplikation der Summenkonzentration mit dem Faktor 5 ermittelt.
In der Bauwirtschaft wurden PCB insbesondere als Kühl- und Isolierflüssigkeiten in Transformatoren und Kondensatoren (geschlossene Anwendungen) oder als Weichmacher in Fugen-dichtungsmassen sowie als Flammschutzmittel in Anstrichfarben (offene Systeme) eingesetzt.
Aufgrund dieser Anwendungen spielen PCB vor allem bei der Sanierung PCB-belasteter Gebäude aber auch bei der Entsorgung elektrischer Bauteile im Rahmen von Abbruch- und Renovierungs- projekten eine wichtige Rolle.
Rechtliche Grundlage für die PCB-Sanierung sind die als technische Baubestimmung eingeführten Richtlinen für die Bewertung und Sanierung PCB-belasteter Baustoffe und Bauteile in Gebäuden (> PCB-Richtlinien).
PCB