Umwelt-Ratgeber Bau
Unser Fachbuch „Umwelt-Ratgeber Bau“ erläutert mit einer Vielzahl von Abbildungen
wichtige Begriffe und Definitionen rund um das Thema „Bauen und Umwelt“.
Einen Buchauszug in Form eines Glossars finden Sie hier im Anschluss.
![]() |
.. | .. |
Buchtitel: Umwelt-Ratgeber Bau |
Der Begriff Sonderabfall ist rechtlich nicht definiert. Umgangssprachlich bezeichnen die Begriffe Sonderabfall bzw. Sondermüll Abfälle mit einem besonders großen Gefährdungspotenzial für Mensch und / oder Umwelt.
In der Abfallwirtschaft wird der Begriff Sonderabfall oft für Abfälle verwandt, die nach Art, Menge oder Beschaffenheit in besonderem Maße gesundheits-, luft- oder wassergefährdend, explosibel oder brennbar sind oder Erreger übertragbarer Krankheiten enthalten oder hervorbringen können und die daher auch als > besonders über-wachungsbedürftige Abfälle bezeichnet werden.
Sonderabfälle können nicht zusammen mit dem Hausmüll auf einer Hausmülldeponie abgelagert werden sondern bedürfen einer gesonderten Entsorgung auf speziellen Sonderabfalldeponien (SAD) oder in Sonderabfall-Verbrennungsanlagen (SAV).
Bei den im Rahmen von Bauprojekten anfallenden Sonderabfällen handelt es beispielsweise um Asbestprodukte, PCB-haltige Abfälle, mit Holzschutzmitteln behandeltes Abbruchholz oder stark öl- kontaminierten Erdaushub.
Für die Entsorgung von Bau-Sonderabfällen (besonders über-wachungsbedürftige Bauabfälle) ist ein > Entsorgungsnachweis mit Bestätigung der für die Entsorgungsanlage zuständigen Behörde erforderlich.
Sonderabfall