Umwelt-Ratgeber Bau
Unser Fachbuch „Umwelt-Ratgeber Bau“ erläutert mit einer Vielzahl von Abbildungen
wichtige Begriffe und Definitionen rund um das Thema „Bauen und Umwelt“.
Einen Buchauszug in Form eines Glossars finden Sie hier im Anschluss.
![]() |
.. | .. |
Buchtitel: Umwelt-Ratgeber Bau |
Mit über 2000 umweltrechtlichen Bestimmungen in Bundes- und Landes-Gesetzen, Durchführungs-Verordnungen, Verwaltungsvor-schriften, Technischen Regeln, Baubestimmungen, Merkblättern und Richtlinien ist das Umweltrecht in Deutschland kaum noch über-schaubar.
Das Umweltrecht wird üblicherweise eingeteilt in das private Umweltrecht zur Regelung der Rechtsbeziehungen zwischen den einzelnen Bürgern sowie das öffentliche Umweltrecht zur Klärung der Rechtsverhältnisse Bürger - Staat.
Für die am Bau Beteiligten relevant ist zunächst das öffentliche Umweltrecht. Hierzu zählen z.B. das Bundes-Bodenschutzgesetz zur Regelung von Baugrund-Kontaminationen / Altlasten oder das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, das die Entsorgung der im Rahmen von Bauvorhaben anfallenden Bauabfälle regelt.
Zur Sanktionierung von Umweltdelikten dienen verschiedene Vorschriften des > Umweltstrafrechts, insbesondere Abschnitt 29 des Strafgesetzbuches mit dem Titel Straftaten gegen die Umwelt.
Für die Bauwirtschaft von Bedeutung ist desweiteren das private Umweltrecht in Form von > Umwelt-Haftungsgesetz bzw. > Wasserhaushaltsgesetz.
Umweltrecht